
Entwurf und Design
Entsprechend den Vorgaben unserer Kunden entwerfen
und entwickeln wir neue Flaschenverpackungen.

Basis können Skizzen, Logos, Bilder und anderes sein. Mit spezieller Software übertragen wir diese in ein unverwechselbares Flaschendesign. Zunächst erstellen wir 3D-Ansichten der neuen Flasche. Bei Bedarf können zusätzlich innerhalb sehr kurzer Zeit 3D-Modelle produziert werden.
Von unseren Kunden werden wir für unsere absolute Diskretion und Unabhängigkeit geschätzt.



Flaschen-Entwicklung


Wenn neue Wege beschritten werden sollen und das Wissen aus dem Stand der Technik benötigt wird, ist Röders ein von Maschinenherstellern unabhängiger Partner.
In enger Zusammenarbeit führen wir mit namhaften Markenabfüllern komplexe Entwicklungsprojekte durch. Egal, ob für Softdrinks, Bier, Öle, Säfte, Milch oder andere Flüssigkeiten, ob für Mehrweg, Einweg oder Hotfill, wir können auf allen Gebieten auf in vielen Jahren aufgebautes Know-how zurückgreifen.


Labor-Untersuchungen

Umfangreich ausgestattetes Blaslabor
In unserem Labor können wir auf einer Blasmaschine alle Formentypen testen und Flaschen in gewünschter Stückzahl bemustern.
Mit hochwertigen Messeinrichtungen führen wir die für PET-Flaschen relevanten Untersuchungen, wie Burst-Tests, Messung der Materialverteilung, Top-Load etc. durch. Die Ergebnisse werden genau protokolliert.

Formen-Entwicklung




Auch wenn sich Blasformen in ihrem prinzipiellen Aufbau in den letzten 30 Jahren kaum verändert haben, treffen wir immer wieder auf besondere Anforderungen, die auch ein Überdenken der Blasformenkonstruktion erfordern.
Führende internationale Abfüller gehen zu diesem Zweck langfristige Entwicklungspartnerschaften mit uns ein. Auch für namhafte Blasmaschinenhersteller haben wir bereits Entwicklungen durchgeführt.
So konnten wir durch eine spezielle Beschichtungstechnik mit sehr harten und nichthaftenden Oberflächen Aluminium als Werkstoff für langlebige Hotfillformen qualifizieren. Die damit erreichte Gewichtseinsparung der Formen schont die Blasmaschine und senkt die Formwechselzeiten. Die einfachere Zerspanung von Aluminium führt zu deutlichen Kostensenkungen in der Formenherstellung.

Lieferzeiten
Sicher kurze Lieferzeiten realisieren


Mit einer eigens entwickelten Fertigungstechnologie, dem Hochgeschwindigkeitsfräsen, und speziell auf die Herstellung von Blasformkomponenten zugeschnittenen Automationslösungen produzieren wir an 7 Tagen pro Woche.
Über eine teilweise ebenfalls selbst erstellte Managementsoftware steuern wir sämtliche Projekte und haben stets den Überblick über deren aktuellen Stand. So garantieren wir verlässlich sehr kurze Lieferzeiten. Auf Grund der hohen Kapazitäten für über 6000 Blasformen pro Jahr gilt dies auch für Projekte mit großen Stückzahlen.

Qualitätssicherung

Qualitätssicherung in allen Fertigungsschritten
Für sämtliche Blasformkomponenten werden von der Arbeitsvorbereitung alle Fertigungs- und Prüfschritte bis ins Detail festgelegt.
Neueste Messmittel einschließlich 2 hochgenauer 3D-Koordinatenmessmaschnen sind die Basis für unsere Qualitätssicherung. In der Endmontage erfolgt eine strenge Kontrolle nach genauen Vorgaben. Dichtigkeit, Polierqualität, Kanten und Trennlinie der Formen werden gesondert geprüft. Alle Ergebnisse werden protokolliert.
