
Duales Studium
mit Bachelor- oder Masterabschluss
Die Studienplätze für 2022 sind alle vergeben, bitten bewerben Sie sich für 2023.
Seit vielen Jahren führen wir das Duale Studium in technischen und betriebswirtschaftlichen Studiengängen sehr erfolgreich durch.
Das Duale Studium zeichnet sich durch seinen starken Praxisbezug aus. Die theoriebezogenen Vorlesungen in den Semestern wechseln sich ab mit Praxisphasen im Unternehmen, in denen die Dualen Studenten entsprechend Ihrer Studienrichtung erste Erfahrungen in eigenverantwortlicher Tätigkeit sammeln können. Das Duale Studium findet auf Grund der hervorragenden Verbindung von Theorie und Praxis eine breite Anerkennung.
Für die nachfolgend aufgeführten Universitäten und Hochschulen bieten wir das Duale Studium an. Für weitere Duale Studiengänge sind Bewerbungen auf Anfrage möglich.
- Technische Universität Hamburg
Mechatronik, Informatik-Ingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Theoretischer Maschinenbau (Master) - Leibniz Universität Hannover
Mechatronik, Maschinenbau, Elektrotechnik (Master) - Leibniz-Fachhochschule Hannover
Betriebswirtschaft (Bachelor) - Hochschule für angewandte Wissenschaften (Hamburg)
Mechatronik, Elektro- und Informationstechnik (Bachelor) - Hochschule Hannover
Mechatronik (Bachelor) - Berufsakademie Lüneburg
Betriebswirtschaft (Bachelor)
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung an Kontakt.
Technische Universität Hamburg
Mechatronik, Informatik-Ingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik,
Theoretischer Maschinenbau (Master)
Konzept:
Das hohe theoretische Niveau der Lehre an der Technischen Universität wird praxisorientiert durch Mitarbeit und Übernahme kleinerer Projekte in der Entwicklungsabteilung unseres Betriebes begleitet.
Weitere Informationen zu den Studiengängen unter:
dual.tuhh.de
Ausbildungsdauer:
10 Semester/5 Jahre
Ausbildungsort:
Harber und Harburg
Voraussetzungen:
Abitur mit guten mathematischen Kenntnissen
Ausbildungsbeginn:
Jährlich am 1. Juli mit einem Praktikum vor Studienbeginn
Vergütung:
Die Dualen Studenten/innen erhalten eine Vergütung in gleicher Höhe wie Auszubildende.
top ↑
Leibniz Universität Hannover
Mechatronik, Maschinenbau, Elektrotechnik (Master)
Konzept:
Das hohe theoretische Niveau der Lehre an der Technischen Universität wird praxisorientiert durch Mitarbeit und Übernahme kleinerer Projekte in der Entwicklungsabteilung unseres Betriebes begleitet.
Weitere Informationen zu den Studiengängen unter:
www.uni-hannover.de/de/studium/studienfuehrer/
Ausbildungsdauer:
10 Semester/5 Jahre
Ausbildungsort:
Harber
Voraussetzungen:
Abitur mit guten mathematischen Kenntnissen
Ausbildungsbeginn:
Jährlich am 1. Juli mit einem Praktikum vor Studienbeginn
Vergütung:
Die Dualen Studenten/innen erhalten eine Vergütung in gleicher Höhe wie Auszubildende. Die Studiengebühren werden von der Firma übernommen.
top ↑
Leibniz-Fachhochschule Hannover
Betriebswirtschaft (Bachelor)
Konzept:
Die an der Hochschule vermittelte theoretische Lehre wird durch Praxis im Betrieb ergänzt. Dabei werden die verschiedenen kaufmännischen Abteilungen der Firma durchlaufen und so ein Überblick über deren Zusammenwirken und Aufgaben vermittelt. Die hohe Exportquote gibt auch direkten Einblick in die Abwicklung internationaler Geschäfte.
Weitere Informationen zu dem Studiengang Betriebswirtschaft unter:
www.leibniz-fh.de/
Ausbildungsdauer:
6 Semester/3 Jahre
Ausbildungsort:
Soltau und Harber
Voraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife
Ausbildungsbeginn:
Jährlich am 1. August
Vergütung:
Die Dualen Studenten/innen erhalten eine Vergütung in gleicher Höhe wie Auszubildende. Die Studiengebühren werden von der Firma übernommen.
top ↑
Hochschule für angewandte Wissenschaften (Hamburg)
Mechatronik, Elektro- und Informationstechnik (Bachelor)
Konzept:
Die an der Hochschule vermittelte theoretische Lehre wird durch Praxis im Betrieb ergänzt. Bei den Studiengängen Mechatronik und Elektro- und Informationstechnik werden kleinere Projekte in der Steuerungsentwicklung übernommen.
Weitere Informationen zu den Studiengängen unter:
www.tuhh.de/tuhh/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge.html
Ausbildungsdauer:
7 Semester/3,5 Jahre
Ausbildungsort:
Harber und Harburg
Voraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife
Ausbildungsbeginn:
Jährlich am 1. Juli mit einem Praktikum vor Studienbeginn
Vergütung:
Die Dualen Studenten/innen erhalten eine Vergütung in gleicher Höhe wie Auszubildende. Die Studiengebühren werden von der Firma übernommen.
top ↑
Hochschule Hannover
Mechatronik (Bachelor)
Konzept:
Die an der Hochschule vermittelte theoretische Lehre wird durch Praxis in den Semesterferien im Betrieb ergänzt. Die Studenten werden in die Entwicklungsabteilung integriert und übernehmen dort kleinere Projekte.
Weitere Informationen zu dem Studiengang Mechatronik unter:
f2.hs-hannover.de/studium/duale-studiengaenge/
Ausbildungsdauer:
7 Semester/3,5 Jahre
Ausbildungsort:
Harber
Voraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife
Ausbildungsbeginn:
Jährlich am 1. Juli mit einem Praktikum vor Studienbeginn
Vergütung:
Die Dualen Studenten/innen erhalten eine Vergütung in gleicher Höhe wie Auszubildende. Die Studiengebühren werden von der Firma übernommen.
top ↑
Berufsakademie Lüneburg
Betriebswirt / Betriebswirtin (Bachelor)
Konzept:
Die an der Hochschule vermittelte theoretische Lehre wird durch Praxis im Betrieb ergänzt. Dabei werden die verschiedenen kaufmännischen Abteilungen der Firma durchlaufen und so ein Überblick über deren Zusammenwirken und Aufgaben vermittelt. Die hohe Exportquote gibt auch direkten Einblick in die Abwicklung internationaler Geschäfte.
Weitere Informationen zu dem Studiengang Betriebswirtschaft unter:
www.vwa-lueneburg.de/?BWL_%28B.A.%29
Ausbildungsdauer:
6 Semester/3 Jahre
Ausbildungsort:
Soltau und Harber
Voraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife
Ausbildungsbeginn:
Jährlich am 1. August
Vergütung:
Die Dualen Studenten/innen erhalten eine Vergütung in gleicher Höhe wie Auszubildende. Die Studiengebühren werden von der Firma übernommen.
top ↑